Die Lebenshilfe Wiesbaden e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin eine einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung in Voll- oder Teilzeit
Die Lebenshilfe Wiesbaden e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin eine Geschäftsführung in Vollzeit.
In unserem neu errichteten Wohnhaus Dotzheim, dem Rolf-Wachendorff-Haus für intensiv betreutes Wohnen, werden künftig insgesamt 16 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung in drei Wohngruppen leben. Ein überwiegender Anteil der Klient*innen wird zukünftig unsere hausinterne Tagesförderstätte besuchen.
In unserer Wohneinrichtung Gräselberg leben insgesamt 49 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung, die tagsüber in den Werkstätten für behinderte Menschen oder Tagesförderstätten beschäftigt sind. Die Wohneinrichtung besteht aus drei Häusern mit je 12-19 Bewohner*innen und einer Tagesförderstätte. Durch die Umstellung nach dem BTHG, wollen wir ein Pflegeteam ins Leben rufen. Hierfür benötigen wir Mitarbeiter*innen, die gemeinsam mit der Leitung ein solches Team aufbauen möchten.
In unserer Wohneinrichtung Gräselberg leben insgesamt 49 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung, die tagsüber in den Werkstätten für behinderte Menschen oder Tagesförderstätten beschäftigt sind. Unsere Tagesförderstätten sind in zwei Gruppen gegliedert. Die Wohneinrichtung hat acht Wohngruppen, die von jeweils 5 bis 7 Bewohner*innen bewohnt werden.
In unserem neu errichteten Wohnhaus Dotzheim, dem Rolf-Wachendorf-Haus für intensiv betreutes Wohnen, werden künftig insgesamt 16 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung in drei Wohngruppen leben. Ein überwiegender Anteil der Klient*innen wird zukünftig unsere hausinterne Tagesförderstätte besuchen. In unserem neuen Wohnhaus Dotzheim sind mehrere Stellen in der Hauswirtschaft zu besetzen.
In unserem neu errichteten Wohnhaus Dotzheim, dem Rolf-Wachendorff-Haus für intensiv betreutes Wohnen, werden künftig insgesamt 16 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung in drei Wohngruppen leben. Ein überwiegender Anteil der Klient*innen wird zukünftig unsere hausinterne Tagesförderstätte besuchen.
Der Mobile Dienst versteht sich als Dienstleister für Kindertagesstätten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Kinder mit besonderen Bedürfnissen, gemeinsam mit anderen Kindern in ihren Einrichtungen zu begleiten.
Der Umfang der Integrationsleistung ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Kindes und dem notwendigen Unterstützungsbedarf, die die Kindertagesstätte zur Umsetzung der Integration benötigt.
Der mit der Kindertagesstätte und den Eltern gemeinsam ermittelte zusätzliche Hilfebedarf kann unterschiedlich sein, zusätzliche Hilfe kommt zielgerichtet da an, wo sie wichtig und notwendig ist.
In unseren Wohnhäusern in Schierstein, Dotzheim, Gräselberg und Erbenheim ist eine Stelle als Assistenzkraft zu besetzen.
Wohnhäuser und Wohneinrichtungen in Erbenheim, Gräselberg, Schierstein, Dotzheim
Die Lebenshilfe betreibt Wohnhäuser und Wohneinrichtungen in den Wiesbadener Stadtteilen Erbenheim, Gräselberg und Schierstein, in denen erwachsene Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Behinderungen in Wohngruppen zusammen leben.
In unserer Wohneinrichtung Gräselberg leben insgesamt 49 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung, die tagsüber in den Werkstätten für behinderte Menschen oder Tagesförderstätten beschäftigt sind. Unsere Tagesförderstätten sind in zwei Gruppen gegliedert. Die Wohneinrichtung hat acht Wohngruppen, die von jeweils 5 bis 7 Bewohner*innen bewohnt werden.
In unserem Wohnhaus Schierstein leben insgesamt 34 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung, die tagsüber in den Werkstätten für behinderte Menschen oder in unserer Tagesbetreuung sind. Als erste Wohnstätte der Lebenshilfe Wiesbaden blicken das Wohnhaus und viele seiner Bewohner*innen mit ihren Familien auf eine lange Geschichte zurück und konnten das erhoffte Gefühl des „Beheimatet-Seins“ entwickeln. Dies zu bewahren und eine familiäre Atmosphäre freundlichen Miteinanders mit professionellem Handeln zu verknüpfen, stellt sich als unser besonderes Ziel dar. Das Wohnhaus hat drei Gruppen, die von jeweils 11 bis 12 Bewohner*innen bewohnt werden.