Gemeinsam eine Perspektive.
Wir begleiten unsere Klient*innen gemeinsam auf dem Weg der Inklusion.
Wohnen bei der Lebenshilfe Wiesbaden
Ein Zuhause für Menschen mit Behinderung
Wohnen bedeutet:
Man fühlt sich zu Hause.
Man fühlt sich sicher und wohl.
Die Lebenshilfe Wiesbaden will,
dass sich alle Menschen bei uns zu Hause fühlen.
Deshalb gibt es verschiedene Wohn-Angebote.
So kann jeder so wohnen, wie es gut für ihn ist.
Ein Zuhause ist mehr als ein Haus
Ein echtes Zuhause ist nicht nur ein Ort.
Ein Zuhause ist:
👥 Menschen, die ich kenne
🏡 Ein Ort, den ich mag
😊 Sachen, die mir vertraut sind
Wir möchten:
Die Menschen sollen sich geborgen fühlen.
Sie sollen sich auskennen.
Sie sollen Teil der Nachbarschaft sein.
Sie sollen mit anderen Menschen Kontakt haben.
Wohnen ist mehr als Essen und Schlafen
Wohnen heißt nicht nur:
🍽️Essen, 🛏️Schlafen, 👩⚕️Pflege
Wohnen heißt auch:
🎉 Mitmachen beim Leben.
🛒 Einkaufen in der Nähe.
💬 Mit Nachbarn reden.
🤝 In einem Verein mitmachen.
🎨 Eigene Hobbys haben.
Wichtig: Jeder braucht Ruhe
Jeder Mensch braucht auch Ruhe und Zeit für sich.
Darum hat jeder ein eigenes Zimmer.
Das Zimmer kann man selbst gestalten.
Die Mitarbeitenden helfen gerne dabei.
So selbstständig wie möglich
Die Bewohner und Bewohnerinnen sollen möglichst viel selbst machen.
Zum Beispiel:
🍳 Essen machen
🧹 Aufräumen
🕒 Tages-Abläufe planen
Wir helfen dabei, wenn jemand Hilfe braucht.
Wir unterstützen beim Lernen und Üben.
Sie möchten mehr wissen?
Dann sprechen Sie mit Herrn Marcus Schmuck
Albert-Schweitzer-Allee 48a
65203 Wiesbaden
Tel.: 0174–95 29 55 8
Fax: 0611 ‑69 07 51 1
E‑Mail: aufnahme@lebenshilfe-wiesbaden.de
Marcus Ahr-Schmuck


Freizeit und Bildung
Freizeit ist wichtig
Lernen ist wichtig
Beides gehört zum Leben dazu
Auch Menschen mit Behinderung sollen das erleben dürfen.
Freizeit macht das Leben schön!
Freizeit bedeutet:
🎉 Spaß haben
👫 Andere Menschen treffen
🎨 Etwas Neues erleben
🎶 Kultur genießen
Das ist wichtig für ein gutes Leben.
Darum sagen wir:
„Wo etwas los ist – da sind wir auch dabei“
Zum Beispiel bei:
💃Disco
🎭 Theater
🎬 Kino
🍻 Kneipentour
🎡 Feste
Wenn wir mitmachen, lernen uns andere Menschen kennen.
Das ist Inklusion im Alltag.
Freizeit in unseren Häusern
Wir machen auch Freizeitangebote in unseren Häusern.
Zum Beispiel:
🎲 Spiel-Abende
🎨 Bastel-Abende
☕ Kneipen-Abend
Jeder darf mitmachen!

Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Wie wir miteinander umgehen
Mitarbeitende und Bewohner und Bewohnerinnen leben gemeinsam
Begleitung auf Augenhöhe
Wir sagen:
Wir begleiten Menschen.
Wir entscheiden nicht für sie.
Die Menschen, die bei uns wohnen,
sollen selbst über ihr Leben mitbestimmen.
Unsere Aufgabe ist:
beraten
helfen
unterstützen
Jeder Mensch ist anders.
Wir schauen:
Was kann die Person?
Was braucht sie?
Was möchte sie lernen?
Vertrauen ist wichtig
Wir wollen, dass sich alle sicher und wohl fühlen.
Darum ist uns wichtig:
Geborgenheit
Vertrauen
Wertschätzung
So können sich Menschen gur entwickeln.
Sie können ihre eigene Persönlichkeit entdecken.
Ein fester Ansprechpartner
Jede Person hat eine feste Bezugsperson.
Das ist ein Mitarbeiter odere eine Mitarbeiterin.
Diese Person kennt die Bewohnerin oder den Bewohner gut.
Sie spricht mit:
Angehörigen
gesetzlichen Betreuern
anderen Fachstellen
Frei von Gewalt
Wir wollen, dass alle gut zusammenleben.
Das geht nur ohne Gewalt.
Darum sprechen wir offen miteinander.
Und wir lösen Probleme gemeinsam – ohne Streit.
Alle dürfen mitreden
Es gibt:
Bewohner-Beiräte
Klienten-Beiräte
Befragungen zur Zufriedenheit
Die Meinung von allen ist wichtig!
Wenig Freiheits-Einschränkungen
Manchmal müssen Menschen beschützt werden.
Zum Beispiel:
Wenn jemand sich selbst oder andere verletzen könnte.
Aber:
Niemand darf einfach eingesperrt werden,
Nur wenn es unbedingt ist.
Das ist sehr streng geregelt.
Wir prüfen das regelmäßig.
Immer muss zuerst eine mildere Lösung versucht werden.
Unsere Mitarbeitenden lernen regelmäßig
Alle unsere Mitarbeitenden werden geschult:
Was ist erlaubt?
Was darf man nicht tun?
Welche guten Lösungen gibt es?
So arbeiten wir:
mit Gesprächen
mit Zuhören
mit Respekt

Liebe und Partnerschaft
Menschen mit und ohne Behinderung dürfen:
über Liebe sprechen
eine Partnerschaft leben
heiraten (wenn sie das möchten)
eine Familie wünschen
Die Lebenshilfe Wiesbaden sagt:
Alle Menschen dürfen ihre Gefühle leben.
Wir helfen dabei.
Was tun wir?
Wir unterstützen:
beim Verstehen von Sexualität
beim Selbstbewusstsein
beim respektvollen Umgang mit anderen
Niemand wird zu etwas gezwungen.
Jede Person entscheidet selbst.
Wir erklären auch:
Was darf man?
Was ist verboten?
Was tun bei Übergriffen?
Intimsphäre ist wichtig
Jede Person hat ein Recht auf:
Rückzugsorte
eigene Körperpflege
Schutz vor Übergriffen
Unsere Mitarbeitenden helfen,
dass sich alle sicher und respektiert fühlen.
Krankheit und schwierige Zeiten
Wen jemand krank ist oder in einer Krise steckt,
braucht er oder sie ganz besonders viel Unterstützung.
Was ist dann wichtig?
Bekannte Mitarbeitende begleiten
Hilfe zu Hause oder im Krankenhaus
Zusammenarbeit mit Ärzten und Familie
Gespräche und Supervision für Mitarbeitende
Was tun wir noch?
Wir sorgen dafür, dass:
alles gut aufgeschrieben wird
alle im Team gut Bescheid wissen
unsere Mitarbeitenden stark und vorbereitet sind
Denn:
Auch Miarbeitende können traurig oder belastet sein.
Dann helfen wir uns gegenseitig.