
Willkommen bei der Lebenshilfe Wiesbaden!
Die Lebenshilfe Wiesbaden gibt es seit 50 Jahren.
Sie setzt sich ein für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Die Lebenshilfe hilft Kindern und Erwachsenen.
Die Frühförder-und Frühförderberatungsstelle hilft den ganz kleinen Kindern. So können sie sich besser entwickeln.
Die Kindertagesstätte Tandem hilft den Kindern mit und ohne Behinderung. Hier lernen alle zusammen.
Die Lebenshilfe hat 6 Wohnhäuser und viele Plätze im Betreuten Wohnen.
Da leben die Erwachsenen mit Behinderung.
Hier wird jeder nach seinen Wünschen und Bedürfnissen betreut.
Die Mitarbeiter der Lebenshilfe arbeiten nach Regeln, damit die Arbeit auch gut ist.

Nora App-Notruf mit weniger Barrieren
Wer kennt sie nicht die Notfallnummern „110“ oder „112“, um schnell Polizei, Feuerwehr oder den Rettungsdienst zu alarmieren. Doch nicht jeder kann sich per Telefon verständlich ausdrücken. Die neue Notfall-App „nora“ soll dieses Problem mit weniger Barrieren in Zukunft lösen. mehr …

TERMINE & NACHRICHTEN
Lebenshilfe für Kinder
Die Frühförderstelle berät und unterstützt Familien mit behinderten oder entwicklungs-auffälligen Kindern vom Säuglings- bis zum Schulalter.
Frühförderung
Im Kindergarten „Tandem“ mit Kinderkrippe werden Kinder von 1–6 Jahren betreut. Inklusion wird bei uns groß geschrieben.
Kindergarten
Der Mobile Dienst begleitet und fördert behinderte Kinder in Wiesbadener Kindertagesstätten.
Mobiler Dienst
Lebenshilfe für Erwachsene
Beratung
Der Mobile Dienst begleitet und fördert behinderte Kinder in Wiesbadener Kindertagesstätten.
Betreutes Wohnen
Der Mobile Dienst begleitet und fördert behinderte Kinder in Wiesbadener Kindertagesstätten.
Stationäres Wohnen
Diagnose „behindert“ – was nun? Wir wollen diesen Eltern Mut machen und ihnen vermitteln, dass sie in ihrem Baby auch ein großes Glück und nicht nur kommende Probleme sehen.
Hilfe für Eltern und Familie
Willkommen im Team! – Unsere aktuellen Stellenangebote:

Dipl.oder BA Pädagoge/Heil-Sonderpädagoge (m/w/d) (Teilzeit)
Die ersten Lebensjahre von Kindern sind entscheidend für ihre weitere Entwicklung.
Wichtig ist, dass Kinder von Anfang an gut unterstützt werden.
Das Angebot der Frühförder- und Frühberatungsstelle richtet sich an Familien mit entwicklungsauffälligen oder entwicklungsverzögerten Kindern und Kindern mit Beeinträchtigung, vom Säuglings- bis zum Schulalter.
Wir begleiten das Kind und seine Familie ein Stück auf seinem Entwicklungs- und Lebensweg.
Wir wollen Eltern anregen mit eigenen Kräften entwicklungsfördernde Möglichkeiten für ihr Kind zu schaffen.
Pädagogische Fachkraft Kita (Vollzeit)
In unserer Kindertagesstätte Tandem sind vier Elementargruppen und zwei Krippengruppen. Hier haben 100 Kinder Platz zum Toben, Spielen, Lernen, Experimentieren, Kreativ sein und Lachen. Die Tagesstätte besteht bereits seit 1962. In den ersten Jahren war es eine Sondereinrichtung für geistig behinderte Kinder. Heute ist Tandem ein Kindergarten mit Kinderkrippe. Bei uns werden Kinder von 1 – 6 Jahren betreut. Inklusion wird bei uns groß geschrieben.
Pädagogische Fachkraft Mobiler Dienst (Teilzeit)
Der Mobile Dienst versteht sich als Dienstleister für Kindertagesstätten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Kinder mit besonderen Bedürfnissen, gemeinsam mit anderen Kindern in ihren Einrichtungen zu begleiten.
Der Umfang der Integrationsleistung ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Kindes und dem notwendigen Unterstützungsbedarf, die die Kindertagesstätte zur Umsetzung der Integration benötigt.
Der mit der Kindertagesstätte und den Eltern gemeinsam ermittelte zusätzliche Hilfebedarf kann unterschiedlich sein, zusätzliche Hilfe kommt zielgerichtet da an, wo sie wichtig und notwendig ist.
Pädagogische Fachkraft im Gruppendienst
In unserer Wohneinrichtung Gräselberg leben insgesamt 49 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung, die tagsüber in den Werkstätten für behinderte Menschen oder Tagesförderstätten beschäftigt sind. Unsere Tagesförderstätten sind in zwei Gruppen gegliedert.Die Wohneinrichtung hat acht Wohngruppen, die von jeweils 5 bis 7 Bewohner*innnen bewohnt werden.
Werkstudenten*innen und Wochenendhelfer*innen (Teilzeit)
Wohnhäuser und Wohneinrichtungen in Erbenheim, Gräselberg, Schierstein
Die Lebenshilfe betreibt Wohnhäuser und Wohneinrichtungen in den Wiesbadener Stadtteilen Erbenheim, Gräselberg und Schierstein, in denen erwachsene Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Behinderungen in Wohngruppen zusammen leben.
Hauswirtschaftskraft (Teilzeit)
Wohneinrichtung Gräselberg
In unserer Wohneinrichtung Gräselberg leben insgesamt 49 erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung, die tagsüber in den Werkstätten für behinderte Menschen oder Tagesförderstätten beschäftigt sind. Unsere Tagesförderstätten sind in zwei Gruppen gegliedert.Die Wohneinrichtung hat acht Wohngruppen, die von jeweils 5 bis 7 Bewohner*innnen bewohnt werden.
Helfen Sie mit!
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, sei es als ehrenamtliche*r Helfer*in oder mit einer Spende!
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne (0611–690750), oder schreiben Sie eine Mail an: kontakt@lebenshilfe-wiesbaden.de
Mitglied werden
Werden Sie Mitglied der Lebenshilfe Wiesbaden e.V. Mit Ihrem Interesse und Ihrem Mitgliedsbeitrag leisten Sie einen wichtigen Dienst zur Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in die Gesellschaft.
Ehrenamt
Helfen Sie als ehrenamtliche*r Mitarbeiter*in bei den täglichen Aufgaben des Lebenshilfe-Teams. Engagieren Sie sich in einem Bereich, in dem Sie gerne arbeiten oder spezialisiert sind. Schon wenige Stunden sind eine große Hilfe für uns und unsere Klienten!
Online-Spende
Falls Sie uns mit einer Geldspende unterstützen möchten, haben Sie auf dieser Website die Gelegenheit, uns darüber zu informieren und eine Spendenquittung anzufordern.
Zustiftungen und Großspenden
Zustiftungen erhöhen das Grundstockvermögen einer Stiftung. Sie können aus Geld oder Sachleistungen (z. B. Immobilien) bestehen.
Spenden müssen im Gegensatz zu Zustiftungen von den Stiftungen zeitnah für den Stiftungszweck verwendet werden.
Wir sind für Sie erreichbar!
Geschäftsstelle Lebenshilfe Wiesbaden
Albert-Schweitzer-Allee 48
65203 Wiesbaden
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen vertrauensvoll an unsere Geschäftsstelle. Wir klären mit Ihnen sofort, welche weiteren Gespräche nötig sind oder welche Maßnahmen jetzt getroffen werden können.