Aktuelles & Standpunkte
Kostprobe des Monats – die SchreibRaum Auslese
„Grün,
der Tannenbaum im verschneiten Wald
er strahlt mich an wie Sonnenlicht
ich bin ganz gerührt.
Es ist Weihnachtszeit.“
Autorin H.Bienefeld
Lisa kehrt zurück nach Wiesbaden
Hier lesen Sie den Artikel des Wiesbadener Kuriers von Eva Bender
Herzlich willkommen Frank Mehnert – neuer Geschäftsführer der Lebenshilfe Wiesbaden
Geschäftsführer Frank Mehnert
Mein Name ist Frank Mehnert. Es ist mir eine große Freude, mich Ihnen als neuen Geschäftsführer der Lebenshilfe Wiesbaden vorzustellen. Seit dem 1. November 2023 habe ich die Ehre, diese wichtige Position in unserer Organisation zu bekleiden. Mein Antritt wurde von einem herzlichen und freundlichen Empfang begleitet, der mir den Einstieg in meine neue Rolle sehr leicht gemacht hat.
Erlauben Sie mir, Ihnen einen Einblick in meinen beruflichen Werdegang zu gewähren.
Ursprünglich habe ich Bauingenieurwesen studiert und betriebswirtschaftliche Kenntnisse als Wirtschaftsingenieur erworben, was mir solide Grundlagen im Bereich Planung und Organisation vermittelt hat. Doch mein Weg führte mich in eine andere Richtung und so entschied ich mich, mich weiterzubilden und eine Sonderpädagogische Zusatzausbildung für Führungskräfte zu absolvieren. Diese Entscheidung ebnete den Weg für eine erfüllende und bedeutungsvolle berufliche Laufbahn.
Von 2001 bis 2019 leitete ich eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. In dieser Zeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und tiefgreifende Einblicke in die Bedürfnisse und Potenziale dieser besonderen Zielgruppe gewinnen.
Seit Anfang 2020 war ich als Geschäftsführer eines Förderzentrums tätig, das die Bereiche Wohnen, Ambulante Dienste, Schulbegleitung und eine integrative Kindertagesstätte umfasste. In dieser Funktion hatte ich die Gelegenheit, mit einem engagierten Team von etwa 100 Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten und die Lebensqualität unserer Klient*innen nachhaltig zu verbessern.
Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die vor uns liegen und darauf, gemeinsam mit Ihnen daran zu arbeiten das Leben von Menschen mit Behinderung in Wiesbaden zu bereichern und zu verbessern. Die Lebenshilfe Wiesbaden hat eine lange und erfolgreiche Geschichte und ich bin fest entschlossen diese Tradition der Unterstützung und Inklusion fortzusetzen.
Gemeinsam können wir viel erreichen und ich bin gespannt auf die Reise, die vor uns liegt. Zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Ideen haben. Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit sind für mich von unschätzbarem Wert.
Mit herzlichen Grüßen,
Frank Mehnert
Geschäftsführer, Lebenshilfe Wiesbaden
Ein Urgestein geht
Hans Grzegorzewski geht in Ruhestand
Alle Menschen lassen ein wenig von sich selbst zurück, wenn sie weggehen.
(David Rochford)
Hans Grzegorzewski wurde feierlich in seinen Ruhestand verabschiedet. Rund 40 geladene Gäste nutzten die Gelegenheit, ihm für sein langjähriges Engagement und seine Arbeit zu danken.
Mehr als 30 Jahre war Hans Grzegorzewski für die Lebenshilfe Wiesbaden aktiv und setzte sich als Geschäftsführer für die Interessen und Rechte von Menschen mit einer geistigen Behinderung ein. Seine Zuständigkeiten waren umfangreich. Er überwachte Finanzen, kümmerte sich um Fördergelder, organisierte das Personalwesen und koordinierte und beaufsichtigte mit viel Engagement einzelne Baumaßnahmen in Wiesbaden. Sein letztes Bauprojekt am HSK Gelände wird er bis zur voraussichtlichen Fertigstellung im März nächsten Jahres noch betreuen.
Zum 01.November wechselt er von seinem Schreibtisch in der Albert-Schweitzer-Allee in den Ruhestand und überlässt Frank Mehnert den Chefsessel.
Ein Zuhause für 16 Menschen- der Neubau am HSK Gelände
Ursprünglich war die Fertigstellung und Eröffnung der neuen Einrichtung der Lebenshilfe am HSK Gelände für Herbst 2023 geplant. Inzwischen ist klar, dass die 16 Menschen mit „herausfordernden Verhalten“ voraussichtlich erst im Frühjahr 2024 einziehen können.
„Die größte Herausforderung ist die nötigen Fachkräfte zu finden“, sagt Geschäftsführer Hans Grzegorzewski.
Denn der schrittweise Einzug der 16 Bewohner*innen kann nur folgen, wenn es gelingt, trotz des Fachkräftemangels, das notwendige Personal zu finden.
Insgesamt werden 25–30 Mitarbeiter*innen gebraucht. Eingestellt werden vor allem Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Alten-und Krankenpflegekräfte. Um das Personal gut vorzubereiten und zu qualifizieren, werden die Verträge ab Februar 2024 laufen. Eine erfahrene Einrichtungsleitung für die „Besondere Wohnform „ist bereits für Januar 2024 eingestellt.
Bewerbungen unter:
kontakt@lebenshilfe-wiesbaden.de
Das schreibt der WK im Oktober 2023
Das schreibt der WK im April 2023
Das schreibt der WK im Herbst 2022
Abenteuer auf dem Bauernhof
Eine Woche voller Natur, Tiere und kreativer Aktivitäten für die „Tandem Kinder“
Auf einem idyllischen Bauernhof, erleben derzeit 4–5‑jährige Kinder der Kindertagesstätte Tandem eine unvergessliche Woche voller Abenteuer und Lernmöglichkeiten. Diese einzigartige Erfahrung, ermöglicht es den Kindern Gemeinschaft, Natur, Tiere und kreatives Handwerk nahezubringen.
Morgens dürfen die kleinen Abenteurer eine Tierart auswählen, um die sie sich kümmern. Von der Pflege des Stalls über das Füttern bis hin zur Bereitstellung von frischem Wasser – die Kinder übernehmen Verantwortung und lernen, wie wichtig es ist, für Tiere zu sorgen.
So werden morgens die Schafe quer über den Hof getrieben. Die Ponys freuen sich auf eine gründliche Reinigung und die Gelegenheit, einmal geritten zu werden. Bei den Hühnern werden die Eier eingesammelt, während die Kaninchen schon auf die frisch gesammelten Kräuter warten.
Nach dem Mittagessen steht kreatives Handwerk auf dem Programm. Die Kinder dürfen mit Naturmaterialien arbeiten oder Produkte der Tiere weiterverarbeiten. Das bedeutet Kuchenbacken mit frischen Eiern, Filzen oder Wolle färben mit Schafswolle. In der Holzwerkstatt können sie einfache Dinge zusammenleimen oder nageln. Und am Donnerstag wird gemeinsam Brot gebacken, das dann am Freitag in fröhlicher Gemeinschaft verspeist wird.
Die Kinder werden während dieser spannenden Woche von ihren Gruppenleiter*innen begleitet.
Der Kinderbauernhof bietet nicht nur eine einzigartige Gelegenheit, Natur und Tiere hautnah zu erleben, sondern fördert auch die Kreativität und soziale Entwicklung.
Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung Lebenshilfe haben Kinder die Möglichkeit, Erinnerungen fürs Leben zu schaffen und eine tiefe Verbindung zur Natur aufzubauen. Es ist ein Abenteuer, das die Herzen der Kinder für immer berühren wird.
„Unsere Kunst“ – das Projekt der Lebenshilfe Wiesbaden
Haben Sie ein kreatives oder kunsthandwerkliches Talent?
Sie leiten eine Malgruppe in einer unserer Einrichtungen?
Das Projekt „Unsere Kunst“ gibt allen die Möglichkeit ihre Kunstwerke im Besprechungsraum der Lebenshilfe Wiesbaden e.V. auszustellen.
Ob Klient*innen aus den Wohneinrichtungen, Kinder aus den Frühen Hilfen, Mitarbeiter*innen, Eltern, Vorstände – alle kreativen Menschen können ausstellen.
Lust mitzumachen?
Sprechen Sie mich an!
Christiane Jungkenn
E‑mail: presse@lebenshilfe-wiesbaden.de
Aktuele Ausstellung
„Ganz mein Ding!“, Kunstwerkstatt „eigenart“
eigenArt- die Kunstwerkstatt
Die Kunstwerkstatt eigenArt ist ein inklusives Angebot und möchte Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Individualität künstlerisch auszudrücken.
Im Kinderatelier in der Karlstraße findet meistens am letzten Samstag eines jeden Monats, begleitet von den Kunstwerkerinnen Julia Isterling und Annette Caumanns-Loos, die inklusive Kunstwerkstatt eigenArt statt. Den Kindern und Jugendlichen werden neben den Materialerfahrungen (Ton, Gips, Holz, Stein etc.), der Raum und Wertschätzung, als Voraussetzung für das Finden der eigenen künstlerischen Spur, geboten.
eigenArt – die Kunstwerkstatt

SchreibRaum- Schreib Workshop für alle
Zwölf Monate, zwölf Themen, ein Jahr Poesie
„SchreibRaum“ ist ein inklusiver Schreib-Workshop für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Ziel ist es die Freude am kreativen Schreiben miteinander zu teilen.
Es kommen sehr unterschiedliche Bürger*innen Wiesbadens zusammen und entwickeln Schreibideen, die sich gegenseitig beeinflussen.
Angeleitet durch die Schauspielerin Claudia Stump und unterstützt durch Christiane Jungkenn von der Lebenshilfe, treffen sie sich einmal pro Monat.
Das Besondere ist, dass man weder schreiben noch lesen können muss, um teilzunehmen, denn bei Bedarf ersetzten die Schreibassistent*innen den Stift.
Jede*r ist herzlich willkommen!
Um Partizipation von Menschen mit Behinderung zu realisieren, bedarf es Angebote in der inklusiven Bildungskultur, denn Bildung ist ein Grundrecht aller Menschen.
Der Schreibworkshop fördert den Diskurs über eine gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben.
Bereits zum fünften Mal bietet die Lebenshilfe den einjährigen Schreibworkshop „SchreibRaum“ an.
Der Workshop ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und wird durch die Stiftung Lebenshilfe finanziert.
Schreib- Termine:
08. Dezember 2023 16–18 Uhr
26. Januar 2024 16–18 Uhr
01. März 2024 16–18 Uhr
12. April 2024 16–18 Uhr
Albert-Schweitzer- Allee 48a, 65203 Wiesbaden-Biebrich, Buslinie 14 Haltestelle „Nansenstraße“.
Kontakt und Anmeldung:
Christiane Jungkenn, E‑Mail: presse@lebenshilfe-wiesbaden.de

Wir sind für Sie erreichbar!
Lebenshilfe Wiesbaden e.V.
Christiane Jungkenn
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Schweitzer Allee 48a
65203 Wiesbaden
E‑Mail: presse@lebenshilfe-wiesbaden.de
Tel.: 0611 – 6907539

Theater Ausblick „FRANZ“ im Januar 2024
„Showtime! Licht aus – FRANZ an!“
In unserer neuen Produktion werfen wir einen Blick vor und hinter die Kulissen einer Casting Show. Und natürlich darf die Musik nicht fehlen — sie ist der Herzschlag von „ Showtime! Licht aus – Franz an!“
Eine Show, die mitreißt, begeistert und zum Nachdenken anregt.
Alle wollen schön und beliebt sein. Die Sehnsucht nach Ruhm und Beliebtheit, sie brennt in den Herzen der talentierten Kandidat* innen.
Der Traum vom berühmten Star ist leicht erzählt.
Der Weg dahin ist aber mit Angst, Konkurrenz und viel Arbeit verbunden. Doch am Ende hilft die Musik und die Freundschaft.
Was die Beteiligten erleben und wie sie es schaffen, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, zeigt die neue Produktion von FRANZ – das Theater.
Regie: Claudia Stump
PR/Theaterpädagogik: Christiane Jungkenn
Bühne: Uli Böttcher
Kostüm. Birgit Reimann
Premiere am:
13. Januar 2024 um 19.30
thalhaus Theater
Weitere Spieltermine:
14. Januar 17 Uhr/ 19. Januar 19.30 Uhr/ 20. Januar 19.30 Uhr & 21. Januar 17 Uhr
Sie erhalten ab September Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.thalhaus.de
Exklusiv inklusives Theater Wiesbadener Feuilleton über FRANZ- das Theater
Lesen Sie hier den Artikel der Zeitung „Feuilleton“ Autorin Shirin Sojitrawalla theaterfranzanders Artikel
Info-Special: „Leichte Sprache“
Nachrichten in „Leichte Sprache“
Immer wieder samstags gibt es Nachrichten in leichter Sprache. Nachrichten sind oft schwer zu verstehen, sei es im Radio, im Fernsehen oder im Internet. Doch jeder hat das Recht auf Informationen aus aller Welt. Deshalb hat der Radiosender Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit Studenten der Uni Köln unter folgendem Link
ein Portal geschaffen Neues weltweit und aus Deutschland in leichter Sprache zu bekommen. Die Texte sind zum Lesen und Anhören.
Wörterbuch in Leichter Sprache
Jeder kann kostenlos das neue Online Wörterbuch in Leichter Sprache im Internet nutzen. Hier gibt es mehrere Hundert Wort Erklärungen, die aus der Lebenswelt von Menschen mit Behinderung stammen. Eine Prüfergruppe der Bundesvereinigung Lebenshilfe hat daran über 2 Jahre gearbeitet und Fremd-Wörter ausgewählt und an Texten mitgeschrieben.
Bundestag stellt Informationen in leichter Sprache
Der deutsche Bundestag erteilt auf seiner Internetseite Informationen in leichter Sprache. Erklärt werden die Aufgaben des Parlaments und seiner Abgeordneten, die Lage und Namen der Gebäude, Besuchsmöglichkeiten und Wege der Kontaktaufnahme. Die Texte sind mit farbigen Illustrationen versehen.
Das Internetangebot in Leichter Sprache findet man unter:
Hier bleiben Sie auf dem Laufenden-Bundesteilhabegesetz
#TeilhabeStattAusgrenzung – Kampagne ist immer!
Zur Informations-Plattform der Lebenshilfe zum Bundesteilhabegesetz klicken Sie bitte hier